Aufbau und Prinzip
„Qualität zuerst, Ehrlichkeit als Grundlage, aufrichtige Unterstützung und gegenseitiger Gewinn“ ist unsere Idee, als Weg, kontinuierlich zu produzieren und seit 23 Jahren Spitzenleistungen zu erzielen. Fabrik-Bergbaumaschinen, Calciumcarbonat-Mahlmühle für die Produktionslinie für Calciumcarbonat, Kalkstein, Gips, Kaolin und Graphitpulver. Wir hoffen aufrichtig, langfristige Geschäftsbeziehungen mit Ihnen aufzubauen und werden unseren besten Service für Sie tun.
„Qualität an erster Stelle, Ehrlichkeit als Basis, aufrichtige Unterstützung und gegenseitiger Gewinn“ ist unsere Idee, als ein Weg, kontinuierlich zu produzieren und die Exzellenz fürChina Maschine und SchleifmaschineUnsere Lösungen finden bei ausländischen Kunden zunehmend Anerkennung und es entstehen langfristige und partnerschaftliche Beziehungen zu ihnen. Wir bieten jedem Kunden den besten Service und heißen Freunde herzlich willkommen, mit uns zusammenzuarbeiten und gemeinsam den gegenseitigen Nutzen zu erzielen.
Während die HLMX 2500 Mesh Superfine Powder Grinding Mill arbeitet, treibt der Motor das Reduzierstück an, um die Scheibe zu drehen. Das Rohmaterial wird von der Schleusen-Zellenzuführung in die Mitte der Scheibe befördert. Durch die Zentrifugalkraft bewegt sich das Material zum Rand der Scheibe und wird dann durch die Kraft der Walze gemahlen und unter Extrusion, Mahlen und Schneiden zerkleinert. Gleichzeitig wird heiße Luft um die Scheibe geblasen und befördert das gemahlene Material nach oben. Die heiße Luft trocknet das schwimmende Material und bläst das grobe Material zurück zur Scheibe. Das feine Pulver wird zum Klassierer geleitet. Anschließend fließt das qualifizierte feine Pulver aus der Mühle und wird von einem Staubsammler gesammelt, während das grobe Pulver durch die Klinge des Klassierers auf die Scheibe fällt und erneut gemahlen wird. Dieser Zyklus stellt den gesamten Mahlvorgang dar.

Sekundäres Klassifizierungssystem
Das Sekundärklassierungssystem umfasst einen Feinstklassierer, einen Ventilator, einen Staubsammler, einen Trichter, eine Förderschnecke und Rohre. Der Klassierer ist das Herzstück des gesamten Systems. Die Feinstmühle der HLMX-Serie ist mit einem Sekundärklassierungssystem ausgestattet, das grobes Pulver effizient von feinem Pulver trennt und Produkte mit unterschiedlicher Feinheit zwischen 800 und 2000 Maschenweite erhält.
Merkmale des sekundären Klassifizierungssystems
Hohe Klassiereffizienz: Klassierer und Lüfter werden durch Frequenzumwandlung gesteuert. Durch die Anpassung der Drehzahl von Klassierer und Lüfterrad können schnell verschiedene Feinheiten eines stabilen und zuverlässigen Endprodukts erreicht werden. Die Klassiereffizienz ist hoch.
Klassierer: Ein hocheffizientes und energiesparendes Pulvertrenngerät. Ein- oder Mehrrotor ermöglicht die Erzeugung einer je nach Bedarf einstellbaren Partikelgröße.
Großes Feinheitsspektrum: Das Klassifizierungssystem kann feine Partikel aus den Materialien auswählen. Die Feinheit kann zwischen 800 und 2000 Maschen reichen. Mit dem sekundären Klassifizierungssystem können unterschiedliche Partikelgrößen und auch die gleiche Partikelgröße bei hohem Durchsatz erzielt werden.
„Qualität zuerst, Ehrlichkeit als Grundlage, aufrichtige Unterstützung und gegenseitiger Gewinn“ ist unsere Idee, als Weg, kontinuierlich zu produzieren und seit 23 Jahren Spitzenleistungen zu erzielen. Fabrik-Bergbaumaschinen, Calciumcarbonat-Mahlmühle für die Produktionslinie für Calciumcarbonat, Kalkstein, Gips, Kaolin und Graphitpulver. Wir hoffen aufrichtig, langfristige Geschäftsbeziehungen mit Ihnen aufzubauen und werden unseren besten Service für Sie tun.
23 Jahre FabrikChina Maschine und SchleifmaschineUnsere Lösungen finden bei ausländischen Kunden zunehmend Anerkennung und es entstehen langfristige und partnerschaftliche Beziehungen zu ihnen. Wir bieten jedem Kunden den besten Service und heißen Freunde herzlich willkommen, mit uns zusammenzuarbeiten und gemeinsam den gegenseitigen Nutzen zu erzielen.
Wir möchten Ihnen das optimale Mühlenmodell empfehlen, um das gewünschte Mahlergebnis zu erzielen. Stellen Sie uns dazu bitte folgende Fragen:
1.Ihr Rohstoff?
2. Erforderliche Feinheit (Maschenweite/μm)?
3.Benötigte Kapazität (t/h)?