Chanpin

Unsere Produkte

Feinklassierer der HLF-Serie

Der Mahlklassierer der HLF-Serie ist das neueste Produkt von HCM und basiert auf der weltweit fortschrittlichsten Klassiertechnologie. Dieser Mühlenklassierer nutzt Verfahren der Luftfahrtaerodynamikanalyse, Suspensionsdispersionstrennung, horizontale Wirbelstromklassierung, Rotorklassierer-Zyklonabscheidung, Grobpulversekundärtrennung und Bypass-Staubabscheidung. Dadurch erreicht er eine extrem hohe Klassiereffizienz, eine hohe Feinpulverreinheit, eine bemerkenswerte Energieeffizienz und eine deutlich verbesserte Mühlenleistung. Die Pulverfeinheit lässt sich problemlos zwischen 200 und 500 Maschenweite einstellen. Die Luftklassierer der HLF-Serie eignen sich für die Produktion von Zement, entschwefeltem Calciumpulver, hochentwickelter Erde, Titanerz, Schlackenmikropulver, Kalktiefverarbeitung, Calciumhydroxid, Calciumoxidcarbonat und Flugasche. Der Mühlenklassierer wurde gezielt verbessert, um der geringen Dichte und der hohen Viskosität von Calciumhydroxid gerecht zu werden. Wenn Sie einen zuverlässigen und kostengünstigen chinesischen Luftklassierer suchen, kontaktieren Sie uns bitte!

Wir möchten Ihnen das optimale Mühlenmodell empfehlen, um das gewünschte Mahlergebnis zu erzielen. Stellen Sie uns dazu bitte folgende Fragen:

1.Ihr Rohstoff?

2. Erforderliche Feinheit (Maschenweite/μm)?

3.Benötigte Kapazität (t/h)?

Technische Vorteile

Suspendierte Dispersions- und Trenntechnologie

Gute Dispersionswirkung. Die Materialien werden im Trennbehälter zerkleinert und getrennt und gelangen dann in den Pulverauswahlbereich.

 

Technologie zur internen Zirkulationssammlung

Der Mahlanlagenklassierer der HLF-Serie verwendet hocheffiziente Klassierer mit geringem Widerstand und mehrere Kanäle, die um den Hauptkörper des Klassierers verteilt sind. Dies vereinfacht den Prozess des Systems effektiv, reduziert die Belastung und die Anforderungen des nachfolgenden Staubsammlers und verringert die einmalige Investition sowie die installierte Kapazität des Systems.

 

Technologie zur Sekundärlufttrennung bei grobem Pulver

Installieren Sie die Sekundärlufttrennvorrichtung für Grobpulver am unteren Teil des Grobpulver-Aschebehälters des Klassierers, um das Grobpulver, das in den Aschebehälter fällt, ein zweites Mal zu reinigen, sodass das am Grobpulver haftende Feinpulver für eine höhere Pulverauswahleffizienz sortiert wird.

 

Effiziente, verschleißfeste und energiesparende Technologie

Die Pulverauswahleffizienz des Mühlenklassierers der HLF-Serie beträgt bis zu 90 %. Alle Verschleißteile bestehen aus verschleißfesten Materialien und sind verschleißfest behandelt. Die lange Lebensdauer und die geringen Wartungskosten sind hoch. Im Rotor befindet sich eine Wirbelstromregulierung, die Leistungsverluste und Verschleiß effektiv reduziert.

 

Horizontale Wirbelstromklassifizierungstechnologie

Der Pulverauswahlluftstrom gelangt horizontal und tangential durch die Rotorblätter in den Pulverzufuhrbereich und bildet einen stabilen und gleichmäßigen rotierenden Wirbelluftstrom. Im horizontalen Wirbelpulverauswahlbereich kann eine genaue Klassifizierung erreicht werden.

Klassifizierer-Produktionsbetrieb

Start-up

Ins Fertigwarenlager Elevator - Fertigwarenförderer - Restwindimpuls-Bodenventilspirale - Klassierer - Ventilator - Restwindimpulsventilator - Impulsregler - Trommelsieb - Elevator - Löschanlage

 

Maschinenstopp

Stoppen der Löschanlage - Elevator - Trommelsieb - Restwindimpulsgebläse - Sichter - Gebläse - Restwindimpulsbodenventilspirale - Fertiggutförderer - in den Fertiggutelevator - Impulsregler

Betrieb und Wartung

Um einen effizienten und sicheren Betrieb des Klassierers langfristig zu gewährleisten, ist eine tägliche Wartung erforderlich. Der Anwender sollte Betriebsabläufe sowie Wartungs- und Reparatursysteme entsprechend den tatsächlichen Bedingungen im Werk entwickeln.

 

(1)Füllen Sie den Lüfterlagern und Sichterlagern regelmäßig ausreichend Schmieröl hinzu. Geben Sie den Sichterlagern mindestens zweimal pro Schicht (8 Stunden) Schmieröl hinzu. Die Ölmenge sollte nicht weniger als 250 Gramm pro Schicht betragen.

(2) Die Temperatur jedes Lagers sollte unter 60 °C (140 °F) liegen.

(3) Achten Sie auf die Balance des Klassifikators. Halten Sie an und prüfen Sie, ob ungewöhnliche Vibrationen auftreten.

(4) Stellen Sie sicher, dass jedes schwere Hammerklappenventil empfindlich ist und eine gute Windsperrwirkung aufweist. Passen Sie die Luftmenge des Restwindimpulslüfters entsprechend dem Wasserverhältnis des löschenden Calciumhydroxids an, um zu verhindern, dass der Wasserdampf im System erstarrt und das Calciumhydroxidpulver am Rotor oder an der Rohrleitung haftet.

(5) Versuchen Sie nicht, die Lüftungsklappe des Ventilators an die Feinheit des Calciumhydroxids anzupassen, sondern versuchen Sie, die Geschwindigkeit der Hauptwelle anzupassen.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung des Mahlgeräteklassifizierers der HLF-Serie

(1) Die Feinheitseinstellung erfolgt im Allgemeinen über die Rotordrehzahleinstellung. Versuchen Sie, die Luftmengeneinstellung möglichst nicht zu verwenden.

(2) Das System muss gut abgedichtet sein, insbesondere die Auslässe für Fein- und Grobpulver, und es muss eine Luftschleusenvorrichtung installiert sein.

(3) Der Klassifikator weist einen hohen Wirkungsgrad und eine geringe Zyklusbelastung auf.

(4) Stärkung des Betriebsmanagements.