Die Vertikalwalzenmühle ist ein unverzichtbares und wichtiges Gerät in der Pulververarbeitung und findet in verschiedenen Wirtschaftszweigen breite Anwendung, beispielsweise im metallurgischen Bergbau. Das Eisenerz wird in einer Vertikalwalzenmühle gemahlen und anschließend vor dem Schmelzprozess in einer Aufbereitungsanlage gesiebt. Dies verbessert die Qualität des geschmolzenen Eisens und senkt den Energieverbrauch im gesamten Schmelzprozess. HCMilling (Guilin Hongcheng), Hersteller von Eisenerzmühlen, stellt folgende Anwendung vor: EisenerzVertikalwalzenmühle bei der Trockenaufbereitung von Eisenerz.
Derzeit wird hauptsächlich das Nassaufbereitungsverfahren zur Verbesserung der Erzqualität eingesetzt. Die Verfahrensschritte sind wie folgt: Nach dem Zerkleinern des Roherzes wird durch Mahlen in einer horizontalen Kugelmühle ein für die Aufbereitung geeigneter Schlamm hergestellt. Dieser Schlamm wird in der Aufbereitungsanlage in eisenreiches Konzentratpulver und eisenarme Rückstände getrennt. Das Mahlen und Aufbereiten von Schlamm verbraucht große Mengen Wasser, insbesondere in wasserarmen Bergbaugebieten. Daher sind Wassereinsparung und -aufnahme ein großes Problem. Um diese Probleme zu lösen, streben viele Menschen ein wasserarmes oder wasserfreies Mahlen und Aufbereiten an. Trockenmahlen und Trockentrennen werden in der Praxis jedoch derzeit nur selten angewendet. Um das Problem des hohen Wasserverbrauchs im bestehenden Nassmahl- und Aufbereitungsprozess zu lösen, bietet die vertikale Walzenmühle für Eisenerz den Trockenaufbereitungsprozess für Eisenerz: Das zerkleinerte Eisenerz wird durch die Trockenmühle zu einer Mischung aus Erzpartikeln und Erzpulver gemahlen. EisenerzVertikalwalzenmühle; Erzpulver und -partikel werden durch einen mehrstufigen Hubwindsichter getrennt. Die Erzpartikel werden einer mehrstufigen Magnetseparation durch einen mehrstufigen Magnetwalzenkonzentrator unterzogen, um sie in hochwertiges Konzentrat, mittelgradiges Erz allgemeiner Qualität und minderwertige Rückstände zu trennen. Das mittelgradige Erz wird anschließend zur erneuten Zerkleinerung in die Vertikalwalzenmühle der Eisenmine zurückgeführt.
Derzeit wird in der Nassaufbereitung von Eisenerz üblicherweise eine traditionelle Rohrmühle eingesetzt, die nicht nur Wasser, sondern auch viel Strom verbraucht. Die in der Trockenaufbereitung von Eisenerz eingesetzte vertikale Walzenmühle ist ein neuartiger Mühlentyp mit hoher Produktionseffizienz und sicherem und zuverlässigem Betrieb. Die Hauptstruktur besteht aus Hauptmotor, Hauptgetriebe, Mahlscheibe, Mahlwalze, Spann- und Druckvorrichtung, Rahmen, Abscheider, drei Toren, Montage- und Wartungsvorrichtung, Hilfsantrieb und Sperrluftleitung. Im Vergleich zur Rohrmühle für die Nassaufbereitung ist dieEisenerzVertikalwalzenmühlehat folgende Vorteile:
(1) Die Vertikalwalzenmühle für Eisenerz zeichnet sich durch eine hohe Produktionseffizienz aus und reduziert den Energieverbrauch beim Mahlen erheblich. Im Vergleich zur Rohrmühle beträgt der Stromverbrauch der Vertikalwalzenmühle nur 50–60 % des Stromverbrauchs einer Kugelmühle, der vom Feuchtigkeitsgehalt der Rohstoffe abhängt. Je höher der Feuchtigkeitsgehalt, desto wirtschaftlicher. Der Stromverbrauch einer Vertikalwalzenmühle zum Mahlen von Zement beträgt in der Regel 20–25 kWh/t, während der einer herkömmlichen Rohrmühle 40–45 kWh/t beträgt, was einen deutlichen Energiespareffekt bedeutet.
(2) Starke Trocknungskapazität. Eine große Menge Heißluft kann verwendet werden, insbesondere für die Wiederverwendung von Niedertemperaturabgasen am Ende eines PC- oder PH-Ofens.
(3) Das System ist einfach und integriert Zerkleinern, Trocknen, Pulverauswahl und weitere Prozesse, was den Prozess vereinfacht. Die Vertikalwalzenmühle dient als Mahlsystem, wobei Trockner und Pulverkonzentrator im Mahlsystem entfernt werden können. Dies reduziert nicht nur die Anlageninvestitionen, sondern vereinfacht auch den Prozess und macht das gesamte System sicherer und zuverlässiger.
(4) Einfache Steuerung. Die Verweilzeit der Materialien in der Mühle beträgt nur 2–3 Minuten, während sie in der Rohrmühle 15–20 Minuten beträgt. Daher ist der Betriebsablauf leicht zu ändern, die chemische Zusammensetzung kann schnell korrigiert werden und die Partikelgrößenverteilung des Produkts ist gleichmäßig.
(5) Die Partikelgröße des Ausgangsmaterials ist groß und kann 4 bis 5 % des Walzendurchmessers erreichen.
(6) Geräuscharm. Da die Walze der Vertikalwalzenmühle nicht direkt mit der Mahlscheibe in Kontakt kommt, während die Rohrmühle die Mahlkugel direkt mit dem Material in Kontakt bringt, gibt es kein metallisches Aufprallgeräusch und der Lärm ist 10 dB niedriger als bei der Rohrmühle.
(7) Es gibt nur wenig Luftleckage. Die Vertikalwalzenmühle verfügt über eine gute Gesamtdichtleistung und ein „Luftdichtungssystem“, das fortschrittlicher und zuverlässiger ist als die herkömmliche Gleitringdichtung und sich daher besser für die Verwendung von Niedertemperaturabgasen eignet.
(8) Hohe Auslastung. Die Vertikalwalzenmühle zeichnet sich durch hohe Effizienz und geringen Verschleiß aus. Beim Mahlen von Rohmehl liegt der Verschleißteilverbrauch in der Regel bei 6–8 g/t, und die Lebensdauer von Walzenmantel und Auskleidungsplatte kann über 8000 Stunden erreichen. Beim Betrieb einer herkömmlichen Rohrmühle stehen Mahlkugel und Schleifmittel in direktem Kontakt. Mahlkugel und Auskleidungsplatte verschleißen schnell, Zubehör muss häufig ausgetauscht werden, und die Auslastung der Anlage ist gering. Die Auslastung der Vertikalwalzenmühle liegt bei über 90 %.
HCMilling (Guilin Hongcheng) ist ein Hersteller von Eisenerz-Vertikalwalzenmühlen. UnsereEisenerz der HLM-SerieVertikalwalzenmühle Wir sind in der Trockenaufbereitung von Eisenerz weit verbreitet und anerkannt und verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Entwicklung von Kundenprojekten. Wenn Sie eine Eisenerzmühle für ein Trockenaufbereitungsprojekt benötigen, rufen Sie uns bitte an, um die Gerätedetails zu erfahren.
Wenn Sie entsprechende Anforderungen haben, kontaktieren Sie uns bitte für Einzelheiten zur Ausrüstung und stellen Sie uns die folgenden Informationen zur Verfügung:
Rohstoffname
Produktfeinheit (Maschenweite/μm)
Kapazität (t/h)
Veröffentlichungszeit: 17. Oktober 2022