vertikale Mahlmühleist ein Industriegerät, das in der Zement-, Bergbau-, Chemie- und anderen Industriezweigen weit verbreitet ist. Es wird hauptsächlich zum Mahlen verschiedener Rohstoffe wie Erze und Gesteine zu feinem Pulver verwendet. Die Vertikalmühle ist kompakt konstruiert und effizient im Betrieb. Sie kann das Mahlen und Klassieren von Materialien in einem Arbeitsgang erledigen. Wie funktioniert die Vertikalmühle? Als professioneller Hersteller von Vertikalmühlen stellt Ihnen Guilin Hongcheng heute die Funktionsweise und Details der Vertikalmühle vor.
1. Wie funktioniert eine vertikale Mahlmühle?
Vereinfacht ausgedrückt ähnelt der Arbeitsvorgang einer Vertikalmühle dem Pressen eines großen Steins zu Pulver. Der Unterschied besteht darin, dass der „Stein“ hier aus verschiedenen mineralischen Rohstoffen besteht und die Presskraft von der Mahlwalze ausgeht. Das Material gelangt über die Zuführvorrichtung in die rotierende Mahlscheibe. Während sich die Mahlscheibe dreht, wird das Material durch die Zentrifugalkraft an deren Rand geschleudert. Die Mahlwalze wirkt dabei wie ein riesiges Nudelholz und übt starken Druck aus, um das Material zu feinem Pulver zu zermahlen. Das feine Pulver wird durch den Hochgeschwindigkeitsluftstrom in den oberen Teil der Mühle befördert und nach der Siebung durch den „Pulverselektor“ zum Endprodukt. Die groben Partikel werden zur weiteren Vermahlung zur Mahlscheibe zurückgeführt.

2. Betriebsverfahren für vertikale Mahlmühlen
• Tragen Sie Arbeitsschutzausrüstung.
• Zwei Personen sind erforderlich, um die Vertikalmühle gemeinsam zu inspizieren und zu reparieren und ständig mit der zentralen Steuerung in Kontakt zu bleiben. Eine spezielle Person muss außerhalb der Mühle bleiben, um die Sicherheitsüberwachung zu gewährleisten.
• Vor dem Betreten der Vertikalmühle muss eine Niedervoltbeleuchtung verwendet werden.
• Unterbrechen Sie vor dem Betreten der Vertikalmühle die Stromversorgung des Hauptmotors der Vertikalmühle, der Abluftventilator-Zuführeinrichtung und der Pulverauswahlmaschine und drehen Sie den Steuerkasten vor Ort in die Position „Wartung“.
• Achten Sie beim Austausch der Mahlwalzenauskleidung und -teile darauf, Kollisionen und Verletzungen zu vermeiden, und treffen Sie Sicherheitsvorkehrungen.
• Bei Arbeiten in der Höhe sollte sich der Bediener zunächst von der Unversehrtheit und dem guten Zustand der Werkzeuge überzeugen und den Sicherheitsgurt anlegen.
• Wenn Sie die Mühle während des Ofenbetriebs zur Inspektion betreten müssen, müssen Sie Sicherheitsvorkehrungen treffen, in engem Kontakt mit der zentralen Steuerung bleiben, spezielles Personal für die Sicherheitsarbeiten einsetzen und den Hochtemperatur-Ventilatorabzug am Ofenende erhöhen. Die Heißluftleitplatte am Mühleneinlass muss geschlossen und ausgeschaltet sein und der Unterdruck des Systems muss stabil sein.
Nachdem Sie sichergestellt haben, dass der Mahlkörper vollständig abgekühlt ist, ermitteln Sie die Staubansammlungstiefe und die Temperatur der Mühle. Ist die Mühle überhitzt, nicht ausreichend abgesaugt oder weist sie zu viel Staub auf, ist das Betreten strengstens verboten. Achten Sie gleichzeitig darauf, ob sich Material auf dem Einfüllschacht angesammelt hat, um ein Abrutschen und damit Verletzungen zu vermeiden.
• Führen Sie die Maßnahmen bei Stromausfällen gemäß den einschlägigen Vorschriften durch.
3. Was sind die Kernkomponenten einer vertikalen Mahlmühle?
• Getriebe: Die „Kraftquelle“, die die Schleifscheibe zum Drehen antreibt und aus einem Motor und einem Untersetzungsgetriebe besteht. Sie treibt nicht nur die Schleifscheibe zum Drehen an, sondern trägt auch das Gewicht des Materials und der Schleifrolle.
• Mahlvorrichtung: Mahlscheibe und Mahlwalze sind der Schlüssel zur Vertikalmühle. Die Mahlscheibe rotiert, und die Mahlwalze zerkleinert das Material wie ein Nudelholz. Das Design von Mahlscheibe und Mahlwalze sorgt für eine gleichmäßige Materialverteilung auf der Mahlscheibe und somit für effizientes Mahlen.
Hydrauliksystem: Dies ist das wichtigste Element zur Steuerung des Walzendrucks. Der von der Walze auf das Material ausgeübte Druck kann je nach Härte des Materials angepasst werden, um den Mahleffekt zu gewährleisten. Gleichzeitig kann das Hydrauliksystem den Druck automatisch anpassen, um die Mühle vor Beschädigungen durch harte Gegenstände zu schützen.
• Pulverselektor: Wie ein „Sieb“ ist er für die Aussortierung des Mahlguts zuständig. Die feinen Partikel werden zu Fertigprodukten, die gröberen Partikel werden zur erneuten Vermahlung an die Mahlscheibe zurückgegeben.
• Schmiervorrichtung: Die Mühle muss regelmäßig geschmiert werden, um reibungslos zu laufen. Die Schmiervorrichtung kann den normalen Betrieb aller wichtigen Teile der Anlage sicherstellen und Ausfallzeiten oder Schäden durch Verschleiß vermeiden.
• Wassersprühgerät: Manchmal ist das Material zu trocken, was den Mahleffekt leicht beeinträchtigen kann. Das Wassersprühgerät kann bei Bedarf die Feuchtigkeit des Materials erhöhen, zur Stabilisierung der Materialschicht auf der Mahlscheibe beitragen und Vibrationen der Mühle verhindern.
4. Vorteile vonvertikale Mahlmühle
Im Vergleich zu herkömmlichen Kugelmühlen zeichnen sich Vertikalmühlen durch einen geringeren Energieverbrauch, eine höhere Effizienz und einen geringeren Platzbedarf aus und eignen sich daher für die großindustrielle Produktion. Darüber hinaus lassen sich Vertikalmühlen flexibel an unterschiedliche Materialarten und Mahlanforderungen anpassen, was ihre Bedienung erleichtert. Vertikalmühlen sind im Allgemeinen moderne Mahlanlagen, die verschiedene Erzrohstoffe durch das Zusammenspiel von Mahlwalzen und Mahlscheiben zu feinem Pulver verarbeiten und in vielen Industriebereichen eine wichtige Rolle spielen. Für weitere Informationen zu Mahlmühlen oder eine Angebotsanfrage kontaktieren Sie uns bitte.
Veröffentlichungszeit: 30. Dezember 2024