xinwen

Nachricht

Wie wählt man Kohlemahlanlagen aus? Was sind die Grundlagen für die Auswahl einer Kohlemühle?

Die Kohlenmühle ist ein wichtiger Bestandteil der Zerkleinerungsanlage und ein wichtiges Zusatzaggregat in Kraftwerken. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Kohle zu zerkleinern und zu Kohlenstaub für die Kesselanlage zu mahlen. Ihre Konfiguration wirkt sich direkt auf die Sicherheit und Wirtschaftlichkeit der Anlage aus. Da sich verschiedene Kohlemühlen sehr unterschiedlich an unterschiedliche Kohlesorten anpassen und die Kohleprodukte in China ungleich verteilt sind, wirkt sich die Qualität der Kohleprodukte direkt auf die Wirtschaftlichkeit der Zerkleinerungsanlage aus. Welche Kohlemahlanlagen sollten daher ausgewählt werden?HCM-MaschinenAls Hersteller von Kohlemühlen werden wir die Grundlagen der Auswahl einer Kohlemühle vorstellen. Es gibt viele Arten von Kohlemühlen. Je nach Geschwindigkeit der Mahlwerke können die Auswahlkriterien in drei Kategorien unterteilt werden: langsam laufende, mittelschnell laufende und schnell laufende Kohlemühlen. Im Folgenden wird die Auswahl dieser drei Kohlemahlanlagen vorgestellt.

Auswahl der Kohlemühlenausrüstung 1: langsam laufende Kohlemühle

Ein typischer Vertreter einer langsam laufenden Kohlemühle ist die Kugelmühle. Das Funktionsprinzip ist: Ein Hochleistungsmotor treibt über ein Getriebe eine schwere runde Platte an. Die Stahlkugel wird auf eine bestimmte Höhe gedreht und fällt dann nach unten. Durch den Aufprall der Stahlkugel auf die Kohle und zwischen Kugel und Schutzplatte wird die Kohle gemahlen. Zu grobe, unbehandelte Kohle wird durch den Grobstaubabscheider an der Rückseite der Kugelmühle abgetrennt und anschließend über das Rücklaufrohr zur erneuten Vermahlung an die runde Platte weitergeleitet. Neben dem Transport des Kohlepulvers dient Heißluft auch der Trocknung der Kohle. Daher wird Heißluft im Pulversystem auch als Trocknungsmittel bezeichnet. Das Produkt zeichnet sich durch lange Betriebszeiten, einfache Wartung, stabile Leistung und Feinheit, große Lagerkapazität, schnelle Reaktion, hohe Betriebsflexibilität, niedriges Luft-Kohle-Verhältnis, Einsparung von Ersatzkohlemaschinen und ein breites Spektrum an Mahlmöglichkeiten aus. Es wird hauptsächlich für harte und mittelharte Kohle verwendet, insbesondere für Kohle mit hohem flüchtigen Anteil und starker Schleifwirkung. Diese langsam laufende Kugelmühle ist jedoch sperrig, verbraucht viel Metall, benötigt viel Platz und erfordert hohe Anfangsinvestitionen. Daher ist die Kugelmühle für den Volllastbetrieb geeignet.

Kohlenmühlenausrüstung Typ 2:Mittelgeschwindigkeits-Kohlemühle 

Die mittelschnell laufende Kohlemühle, auch Vertikalmühle genannt, zeichnet sich durch zwei Mahlkörpergruppen mit relativer Bewegung der Mahlkörper aus. Die Kohle wird zwischen den beiden Mahlkörpern gepresst, gemahlen und zerkleinert. Gleichzeitig trocknet heiße Luft die Kohle und befördert den Kohlenstaub zum Abscheider im oberen Mühlenbereich. Nach der Abscheidung wird der Kohlenstaub einer bestimmten Partikelgröße durch den Luftstrom aus der Mühle gefördert, der grobe Kohlenstaub zur erneuten Vermahlung in den Mahlbereich zurückgeführt. Die mittelschnell laufende Kohlemühle bietet die Vorteile einer kompakten Bauweise, eines geringen Platzbedarfs, eines geringeren Stromverbrauchs (ca. 50–75 % gegenüber einer Kugelmühle), eines geringen Geräuschpegels, einer leichten Bauweise und einer feinfühligen Steuerung. Sie ist jedoch nicht zum Mahlen von härterer Kohle geeignet.

Auswahl der Kohlemühlenausrüstung 3: Hochgeschwindigkeits-Kohlemühle

Die Geschwindigkeit einer Hochgeschwindigkeits-Kohlemühle beträgt 500 bis 1500 U/min. Sie besteht hauptsächlich aus einem Hochgeschwindigkeitsrotor und einem Mahlmantel. Üblicherweise werden Fächer- und Hammermahlen verwendet. In der Mühle wird die Kohle durch die Kollision zwischen dem Hochgeschwindigkeitsprall und dem Mahlmantel sowie durch die Kollision der Kohle miteinander zerkleinert. Diese Art von Kohlemühle und Kohlenstaubabscheider bildet eine Einheit. Die Struktur ist einfach, kompakt und die Anfangsinvestition gering. Sie eignet sich besonders zum Mahlen von Braunkohle mit hohem Feuchtigkeitsgehalt und hohem Gehalt an flüchtigen Bestandteilen sowie zum einfachen Mahlen von bituminöser Kohle. Da die Prallplatte jedoch direkt durch den Luftstrom erodiert und abgenutzt wird, beträgt ihre Lebensdauer beim Mahlen von Braunkohle im Allgemeinen nur etwa 1000 Stunden. Sie muss häufig ausgetauscht werden und der Wassergehalt der gemahlenen Kohle darf nicht zu hoch sein. Sie wird im Allgemeinen für direkt angeblasene Kessel in Kraftwerken verwendet und sollte nicht in Hochofen-Einblaswerken verwendet werden.

Die drei oben genannten Kohlemahlanlagen haben ihre Vor- und Nachteile. Bei der Auswahl der richtigen Kohlemahlanlage muss auch das passende Mahlsystem berücksichtigt werden. Pulversysteme lassen sich in zwei Kategorien unterteilen: Direktblas- und Zwischenlagersysteme (auch Lagersysteme genannt). Beim Direktblas-Mahlsystem wird Kohle in einer Kohlenmühle zu Kohlenstaub gemahlen und anschließend zur Verbrennung direkt in den Ofen geblasen. Beim Lager-Mahlsystem wird der Kohlenstaub zunächst im Kohlenstaubbehälter gelagert und dann je nach Kessellast vom Kohlenstaubbehälter zur Verbrennung in den Ofen befördert. Verschiedene Mahlsysteme eignen sich für unterschiedliche Kohlearten und Mahlanlagen. Die Auswahl der Kohlenmühle richtet sich nach dem Mahlsystem:

(1) Stahlkugelmühle im mittleren Lagerbehältertyp Heißluftpulversystem: kann für Anthrazit (Vsr < 9 %) und Verschleiß in der stärkeren oberhalb der Kohle verwendet werden.

(2) Abgaspulverzufuhrsystem vom Kugelmühlen-Mittelspeichertyp: wird hauptsächlich für Kohle mit starkem Verschleiß und mittelflüchtiger (Var-19 % – 27 %) bituminöser Kohle verwendet.

(3) Doppel-Ein- und Doppel-Aus-Stahlkugelmühle mit Direktblassystem 22-241: für mittel- bis hochflüchtige (Vs.7-27 %~40 %) Steinkohle.

(4) Mittelschnelllaufendes Direktblassystem für Kohlemühlen: Geeignet zum Mahlen von Steinkohle mit hohem Gehalt an flüchtigen Bestandteilen (Vanr-27 % bis 40 %), hohem Feuchtigkeitsgehalt (äußere Feuchtigkeit Mp ≤ 15 %) und starker Abnutzung sowie geringem Kohleverlust, entflammbarer Kohleverbrennung und der Feinheitsgrad der pulverisierten Kohle, der den Anforderungen der Kohlemühle entspricht.

(5) Direktblassystem mit Gebläsemühle: geeignet für Braunkohle-Erosionsverschleißindex Ke≤3,5 und Steinkohlekessel mit 50 MW und darunter

Bei der Auswahl der Kohlemühlenausrüstung sollten die Verbrennungseigenschaften, Verschleiß- und Explosionseigenschaften der Kohle, die Pulverisierungseigenschaften der Kohlemühle und die Anforderungen an die Feinheit der pulverisierten Kohle berücksichtigt werden. Auch die Ofen- und Brennerstruktur des Kessels sowie die Investition, der Wartungs- und Betriebsaufwand des Kraftwerks und der zugehörigen Ausrüstung, die Ersatzteilversorgung, die Kohlequelle und deren Ablagerungen sowie weitere Faktoren sollten berücksichtigt werden. Um eine optimale Abstimmung von Pulverisierungssystem, Verbrennungsanlage und Kesselofen zu gewährleisten, ist ein sicherer und wirtschaftlicher Betrieb der Anlage sicherzustellen. HCM Machinery ist auf die Herstellung von mittelschnellen Kohlemühlen spezialisiert. Die von uns produzierten mittelschnellen Kohlemühlen der HLM-Serie zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:

(1) Durch die Verwendung von Rollen und Scheiben mit großem Durchmesser ist der Rollwiderstand gering, die Bedingungen für die Rohkohlezufuhr sind gut, wodurch die Produktionskapazität verbessert und der Energieverbrauch gesenkt wird.

(2) Die Leistung des Reduzierstücks ist gut, sicher und zuverlässig; geringes Laufgeräusch und geringe Vibration; die Dichtungsleistung ist gut, um sicherzustellen, dass das Kohlenpulver nicht in alle rotierenden mechanischen Teile eindringt.

(3) Geeignet zum Mahlen von Steinkohle, gleichmäßige Mahlkraft, hohe Mahlleistung. Stabiler und zuverlässiger Betrieb.

(4) MPS-Schleifen tritt nicht in nicht wirksamen Reibungsteilen auf, und der Metallverschleiß ist relativ gering. Wenn Sie Probleme mit der Auswahl der Kohlemühlenausrüstung haben, wenden Sie sich bitte anHCM-Maschinen for the basis of coal mill selection, contact information:hcmkt@hcmilling.com


Veröffentlichungszeit: 19. Januar 2024