xinwen

Nachricht

Wie mahlt man Rohanodenpulver?

Bei der Herstellung von Kohlenstoffanoden für Aluminium hat der Dosier- und Pastenprozess einen erheblichen Einfluss auf die Qualität der Anode. Die Art und der Anteil des Pulvers im Dosier- und Pastenprozess beeinflussen die Qualität der Anodenproduktion maßgeblich. Daher ist die Auswahl der Ausrüstung und des Mahlsystems zur Pulverherstellung besonders wichtig für die Herstellung vorgebrannter Anoden. Wie mahlt man also Rohanodenpulver?

Die Herstellung von Rohanoden umfasst Produktionsprozesse wie das Zerkleinern und Sieben, Mahlen, Dosieren, Kneten sowie Formen und Kühlen. Petrolkoks (oder Restmaterial) wird über einen elektromagnetischen Vibrationsförderer zugeführt und über ein Förderband und einen Becherwerk zu einem zweilagigen Horizontal-Vibrationssieb und einem einlagigen Horizontal-Vibrationssieb befördert (das Restmaterial wird durch ein zweilagiges Horizontal-Vibrationssieb gesiebt). Material mit einer Partikelgröße über 12 mm wird in den Zwischensilo zurückgeführt und anschließend über den elektromagnetischen Vibrationsförderer dem Doppelwalzenbrecher (die restlichen Pole gelangen in den Prallbrecher) zur Zwischenzerkleinerung und anschließenden erneuten Siebung zugeführt. Materialien mit Partikelgrößen von 12–6 mm und 6–3 mm können direkt in den entsprechenden Dosierbehälter gegeben oder zum Doppelwalzenbrecher zurückgeführt werden, um auf unter 3 mm erneut zerkleinert zu werden, was eine flexible Produktionsanpassung ermöglicht. Materialien mit einer Partikelgröße von 6–3 mm und 3–0 mm werden durch die Mühle geschickt und zu Pulver gemahlen. Wie wird Rohanodenpulver gemahlen? Um die Kompaktheit des Anodenprodukts zu gewährleisten, muss bei der Herstellung der Rohanode ein gewisser Pulveranteil (ca. 45 %) hinzugefügt werden, um die Lücken zwischen den Körnchen zu füllen. Die Hauptquellen für Pulver sind Koksstaub, der vom Staubsammelsystem gesammelt wird, und einige feine Partikel (6–0 mm), die vom Petrolkoks abgetrennt werden. Die eingehenden Materialien werden in der Mahlmühle zu Pulver zerkleinert. Ein Kohlenstoffunternehmen verwendet vier 6R4427 Raymond-Mühlen zum Mahlen von Rohanoden.

Der elektromagnetische Vibrationsförderer führt die Schüttgutmenge dosiert in die Schwingmühle ein. Nachdem das aus der Mühle austretende staubhaltige Gas im Luftabscheider sortiert wurde, werden die groben Partikel abgetrennt und zur erneuten Mahlung in die Mühle zurückgeführt. Das qualifizierte Feinpulver wird nach der Erfassung durch den Zyklonabscheider in den Pulverdosierbehälter geleitet, und die zirkulierende Luft gelangt zur Recyclingproduktion durch den Ventilator in die Mahlmühle. Die beim Mahlprozess entstehende überschüssige Luft wird gereinigt und in die Atmosphäre abgeleitet. Ein Teil des Pulvers wird nicht nur als Zutat verwendet, sondern auch als Adsorptionsmittel für Asphaltrauchgase während des Knet- und Formprozesses. Es wird zur Adsorptionsbehandlung von Asphaltrauchgasen verwendet. Nach der Adsorption der Asphaltrauchgase gelangt es direkt in den Misch- und Knetbereich.

Die Raymond-Mühle wird häufig zum Mahlen von Rohanoden verwendet. Das Mahlverfahren besteht darin, dass der im unteren Teil des Maschinenkörpers installierte Hauptmotor die Mahlelemente in der Mühle antreibt und sie entlang des Walzenrings an der Innenwand des vereinfachten Körpers rotieren lässt. Das Mahlgut wird zwischen Walzenring und Mahlelement verteilt. Zwischen ihnen wird es zerkleinert und zerkleinert, um den Mahlzweck zu erreichen. Dieses Gerät ist im Rohanoden-Mahlprozess weit verbreitet und anerkannt. Wenn Sie Rohanoden mahlen möchten und einRaymond-Mühle , please contact email: hcmkt@hcmilling.com


Veröffentlichungszeit: 28. Dezember 2023