Altglas ist ein Haushaltsabfall, der nicht nur die Produktion und das Leben der Menschen beeinträchtigt und beeinträchtigt, sondern auch die Umwelt verschmutzt, wertvolles Land beansprucht und die Umweltbelastung erhöht. Schätzungsweise produziert China jährlich etwa 3,2 Millionen Tonnen Altglas, was etwa 2 % der gesamten Siedlungsabfälle entspricht. Mit der Stärkung der nationalen Stärke und der Verbesserung des Lebensstandards der Bevölkerung hat auch die Gesamtmenge an Altglas zugenommen. In Bezug auf Recycling und Verwertung von Altglas haben einige Industrieländer wie Großbritannien und die USA bemerkenswerte Erfolge erzielt. Europäische und amerikanische Länder setzen Altglas erfolgreich in Bauprojekten ein, was eine effektive Möglichkeit darstellt, große Mengen Altglas zu verbrauchen. Da Altglas nicht sortiert werden muss, ist keine Farbtrennung erforderlich. Altglas wird beispielsweise als Baudekorationsmaterial in Mosaiken verarbeitet. Als Hersteller von Altglasmühlen bietet die von HCM Machinery produzierte Altglasmühle eine gute Ausrüstung für das Recycling von Altglas. Heute stellen wir den Produktionsprozess von Altglas-Recycling-Glasmosaik vor.
1. Aufbereitung von Phosphatgestein: Die Aufbereitung von Phosphatgestein ist der erste Schritt bei der Verarbeitung von Phosphatgestein. Ziel ist es, nützliche Mineralien durch physikalische und chemische Methoden von Verunreinigungen im Phosphatgestein zu trennen. Gängige Aufbereitungsmethoden sind Schwerkrafttrennung, Flotation und Magnettrennung. Bei der Schwerkrafttrennung wird der Dichteunterschied der Mineralien im Erz zur Trennung genutzt, bei der Flotation der Auftriebsunterschied der Mineralien im Erz zur Trennung und bei der Magnettrennung der magnetische Unterschied der Mineralien im Erz zur Trennung.
2. Zerkleinern und Mahlen von Phosphatgestein: Nach der Aufbereitung muss Phosphatgestein zerkleinert und gemahlen werden, um die wertvollen Mineralien im Erz besser freizusetzen. Zum Zerkleinern werden üblicherweise Backenbrecher, Kegelbrecher und andere Geräte verwendet, um Phosphatgestein in die richtige Partikelgröße zu zerkleinern. Beim Mahlen wird das zerkleinerte Erz mithilfe einer großen Mühle zur Herstellung und Verarbeitung von Phosphatpulver fein gemahlen, sodass es die erforderlichen Feinheitsanforderungen erfüllt.
3. Laugung von Phosphatgestein: Die Laugung ist ein wichtiger Schritt bei der Verarbeitung von Phosphatgestein, durch den wertvolle Inhaltsstoffe wie Phosphat aus dem Erz gelöst werden. Zu den gängigen Laugungsverfahren gehören die Säurelaugung, die Alkalilaugung und die Oxidationslaugung. Bei der Säurelaugung wird das Phosphat mit einer sauren Lösung gelöst, bei der Alkalilaugung mit einer alkalischen Lösung und bei der oxidativen Laugung mit einem Oxidationsmittel.
4. Fällung und Filtration von Phosphaterzen: Nach der Laugung muss die Lösung nützlicher Komponenten wie Phosphat gefällt und gefiltert werden, um die festen Phosphatprodukte abzutrennen. Bei der Fällung wird der Phosphatbestandteil der Lösung mithilfe eines Fällungsmittels in einen festen Niederschlag umgewandelt, bei der Filtration wird das Sediment mithilfe von Filtergeräten von der Lösung getrennt.
5. Trocknen und Sintern von Phosphatgestein: Nachdem das Sediment gefiltert wurde, muss es getrocknet und gesintert werden, um das fertige Phosphatprodukt zu erhalten. Beim Trocknen wird das Wasser im Sediment mithilfe von Trocknungsgeräten verdampft, beim Sintern wird das Sediment bei hohen Temperaturen gesintert, sodass dichte Phosphatpartikel entstehen.
6. Behandlung von Phosphaterzrückständen: Bei der Verarbeitung von Phosphaterz fällt eine gewisse Menge an Rückständen an, die nicht extrahierte Mineralien und Verunreinigungen enthalten. Um Umweltverschmutzung und Ressourcenverschwendung zu reduzieren, müssen Rückstände behandelt werden. Zu den gängigen Behandlungsmethoden gehören die Aufstapelung, das Recycling und die umfassende Nutzung der Rückstände.
Der Herstellungsprozess von Altglas-Recycling-Glasmosaik: Im Allgemeinen werden Sinterverfahren und Schmelzverfahren verwendet, und die Herstellungsverfahren des Sinterverfahrens und des Keramikmosaiks sind grundsätzlich identisch. Der Hauptproduktionsprozess besteht darin, das Altglas in der Altglasmühle fein zu mahlen, um die Feinheitsanforderungen des Glaspulvers zu erfüllen. Dann wird eine bestimmte Menge eines Klebstoffs (anorganisch oder organisch, kann) und eines Farbstoffs oder Entfärbungsmittels hinzugefügt und mit dem Mischer zu einer gleichmäßigen Masse vermischt. Die Mischung wird durch Trockenpressen in verschiedene geometrische Formen gepresst und der getrocknete Körper wird zum Sintern in den Rollenofen, Schubplattenofen und Tunnelofen mit einer Temperatur von 800–900 Grad Celsius geschickt. Im Allgemeinen bleibt es 1,5–2,5 Stunden in der Sintertemperaturzone. Die Produkte werden zur Inspektion, Platzierung, Trocknung, Prüfung, Verpackung, Lagerung oder Fabrik abgekühlt und aus dem Ofen genommen; nicht qualifizierte Produkte werden recycelt. Das Schmelzverfahren basiert auf Altglas (25–60 %) als Hauptrohstoff. Eine bestimmte Menge Quarzsand, Feldspat, Kalkstein, Soda und Emulsionsmittel sowie Farbstoff werden durch den Altglas-Mahlmechanismus zu einem gleichmäßigen Pulver vermischt und anschließend in den Hochtemperatur-Schmelzofen (Schmelztemperatur 1400–1500 °C) gegeben, um zu einer gleichmäßigen Glasflüssigkeit zu schmelzen. Die Glasflüssigkeit fließt in den Kalander und wird zu einem Glasblock bestimmter Größe und Form gepresst, der in den Glühofen geschickt wird. Die geglühten Produkte können nach Prüfung, Platzierung und Verpackung gelagert oder ausgeliefert werden.
Altglasrecycling Glasmosaike basieren auf dem Mahlen von Altglas zu Glaspulver. Die Altglasmühle ist eine Produktionsanlage zur Verarbeitung von Glaspulver. Die Altglasmühle produziert vonHCM-Maschinen has HC, HCQ and other models, which can process 80-400 mesh glass powder with large output, low energy consumption, small equipment area and simple technology. If you have waste glass recycling needs, welcome to call us to learn more about waste glass mill equipment:hcmkt@hcmilling.com
Beitragszeit: 08.01.2024



