Guilin Hongkaolin Vertikalmühle
Guilin Hongcheng Hersteller von SchleifgerätenIch habe erfahren, dass kalzinierte Kaolin-Mahlprodukte hauptsächlich in der Beschichtungsindustrie verwendet werden. Sie dienen als Füllstoff in der Farbe und erfüllen einerseits die Funktion der physikalischen Füllung, andererseits besitzen sie eine gewisse Trockendeckkraft. Welche Anforderungen werden also an kalzinierte Kaolin-Mahlprodukte gestellt?
Die Produktindizes von kalziniertem Kaolin für Beschichtungen umfassen hauptsächlich Weißgrad, Partikelgröße, Deckkraft, Dispersion, 325-Maschen-Siebrückstand, Ölabsorptionswert, Ablagerungsvolumen, pH-Wert, Wetterbeständigkeit und so weiter:
1.Weißer Grad
Der Weißgrad ist der wichtigste Index für kalziniertes Kaolin. Je höher, desto besser. Auch die Farbfarbe wird mit weißer Farbe als Grundfarbe und als Mutterfarbe hergestellt. Der Weißgrad sollte mindestens über 90 % liegen, manche Hersteller verlangen sogar über 93 %. Die Stabilität des Weißgrades ist sehr wichtig. Sind die Schwankungen zu groß, um die optische Leistung der Beschichtung zu beeinträchtigen, kann es zu Farbunterschieden zwischen verschiedenen Produktchargen mit derselben Formel kommen.
2.Granularität
Die Partikelgröße ist ein repräsentativer Index. Beschichtungshersteller messen die Partikelgröße selten direkt. Da jedoch andere Indikatoren für kalziniertes Kaolin direkt mit der Partikelgröße zusammenhängen, wird eine unzureichende oder unzureichende Partikelgröße durch andere Indikatoren beeinflusst. Für Hersteller von kalziniertem Kaolin sollte der Prüfindex des fertigen Produkts bei etwa 80 % -2 μm liegen. Natürlich unterscheiden sich die Eigenschaften der aus verschiedenen Rohstoffen hergestellten Produkte, und wenn die anderen Indikatoren geeignet sind, können die Anforderungen an die Partikelgröße reduziert werden.
Die Partikelgröße wird hauptsächlich durch den Verschleiß des Roherzes und die Kalzinierungstemperatur beeinflusst. Die Verschleißfestigkeit wird durch die Qualität des Roherzes bestimmt, die wiederum die Partikelgröße des Rohmaterials beeinflusst, während die Kalzinierungstemperatur die Partikelgröße des Pulvers nach dem Ofen beeinflusst. Für die Beschichtung von kalziniertem Kaolin wird bei mittlerer Temperatur (1000–1200 °C) kalziniert. Die optimale Kalzinierungstemperatur wird in der amorphen Phase gewählt, die sich gerade in die Silizium-Aluminium-Spinell-Phase verwandelt. Dadurch entsteht eine poröse Expansionsstruktur, die zur Porenbildung führt und den Abriebwert des Produkts relativ gering hält.
3.Deckungskraft
Die Deckkraft ist der wichtigste Index für kalziniertes Kaolin. Je feiner das Pulver, desto mehr Grenzflächen bilden sich in der Beschichtung, desto stärker ist die Brechung und Reflexion des Lichts. Insbesondere wenn die Partikelgröße der Wellenlänge des sichtbaren Lichts entspricht, hat sie den stärksten Streueffekt und kann die größte Deckkraft erzeugen. Unter diesem Wert verringert sich die Deckkraft aufgrund der Lichtbeugung.
Bei zu feinem Kaolin ist die vollständige Dispergierung in der Beschichtung ein wichtiger Faktor für die Deckkraft. Obwohl die Kalzinierung die Deckkraft von Kaolin in wasserbasierten Beschichtungen verbessert, ist sie nicht signifikant. In manchen Fällen sintert es leicht und bildet grobe Partikel, was jedoch die Deckkraft verringert und es für Beschichtungen unbrauchbar macht. Ein weiteres Problem ist, dass bei Kalzinierung unter 1000 °C manchmal eine hellrote Phase entsteht, die für Weißpigmente sehr ungünstig ist. 1050 °C und superfeines Pulver.
4.Dispersivität
Die heimische Beschichtungsindustrie spricht von Dispersion, und das Konzept ist dasselbe. Obwohl kalziniertes Kaolin zu ultrafeinem Pulver mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 1 μm oder weniger verarbeitet wurde, sind die Partikel in der Farbe und der hochviskosen Stammlösung nicht getrennt, sondern gruppiert. Die Fähigkeit von kalziniertem Kaolin, sich in einem Beschichtungssystem zu dispergieren, wird als Dispersion bezeichnet. Die Dispersion von kalziniertem Kaolin ist gut. Wenn der Mahlgrad den endgültigen Anforderungen entspricht, kann es im Beschichtungssystem dispergiert werden.
Die Dispersion von kalziniertem Kaolin hängt vom endgültigen Mahlergebnis ab. Wenn im Feinstverarbeitungsprozess Partikel mit einer Größe von 45 μm oder mehr enthalten sind, werden diese nicht im Beschichtungssystem dispergiert. Die Anforderung an diesen Index liegt unter 45 μm, und je kleiner, desto besser. Wenn die Dispersion von Titandioxid 25 μm erreichen kann, sollte der entsprechende Mahlgrad mindestens 4 betragen.
Siebrückstand mit 5,325 Maschen
Der Siebrückstand von 325 Maschen ist ein wichtiger Index. Die Beschichtungsanforderung für diesen Index liegt bei <0,02 %. Je kleiner, desto besser. Ein Sieb von 325 Maschen ist auch hauptsächlich für den endgültigen Mahleffekt verantwortlich. Bei der Feinstverarbeitung sind keine Partikel von 45 μm oder größer erforderlich. Ein weiterer Einflussfaktor sind Verunreinigungen. Gemischte Verunreinigungen haben den größten Einfluss auf den Siebinhalt von 325 Maschen.
6.Ölabsorptionswert
Der Ölabsorptionswert von kalziniertem Kaolin liegt zwischen 50 g/100 g und 60 g/100 g und ist mäßig. Die Ölabsorptionsmenge ist zu hoch, die Beschichtungsviskosität ist mit der gleichen Formel hoch. Um die Viskosität zu reduzieren, muss die Farbbasis teurer sein. Der Ölabsorptionswert ist zu niedrig, die Beschichtung setzt sich leicht ab und das Öffnungsverhalten ist unzureichend. Der Ölabsorptionswert von Kaolin hängt von der Partikelgrößenverteilung, der Porosität, der spezifischen Oberfläche und der Kornart der Partikel ab. Die Partikelgröße ist klein, die spezifische Oberfläche ist größer und der Ölabsorptionswert ist
7. Abwicklungsvolumen
Der Ölabsorptionswert von kalziniertem Kaolin liegt bei 50 g/100 g bis 60 g/100 g und ist daher mäßig. Die Ölabsorptionsmenge ist zu hoch, die mit derselben Formel hergestellte Beschichtungsviskosität ist groß. Um die Viskosität zu senken, muss die Farbbasismenge erhöht werden. Der Ölabsorptionswert ist zu niedrig, die Beschichtung setzt sich leicht ab und das Öffnungsverhalten ist unzureichend. Der Ölabsorptionswert von Kaolin hängt von der Partikelgrößenverteilung, der Porosität, der spezifischen Oberfläche und der Kornart der Partikel ab. Bei kleiner Partikelgröße ist die spezifische Oberfläche größer und der Ölabsorptionswert höher.
8.pH-Wert
Der pH-Wert spiegelt die Säure und Alkalität von kalziniertem Kaolin wider. Er sollte zwischen 6 und 8 liegen, also im Wesentlichen neutral. Der pH-Wert von kalziniertem Kaolin selbst ist neutral, sodass in der Beschichtungsindustrie keine pH-Modifikation erforderlich ist.
9.Wetterbeständigkeit
Nachdem das Pigment aus Farbe und Klecks hergestellt wurde, verfärbt sich der Farbfilm durch Sonne und Regen gelb, verliert Licht und Pulver. Die Fähigkeit von Pigmenten, diesen Veränderungen zu widerstehen, wird als Wetterbeständigkeit bezeichnet. Kalziniertes Kaolin hat keine starke chemische Aktivität gegenüber Licht und ist daher gut wetterbeständig.
10.Andere Indikatoren
ther index requirements for calcined kaolin, acid and alkali resistance, mixing performance, wet performance, density, etc., these are the common characteristics of all calcined kaolin, some are not digital indicators. It is worth paying attention to that, no matter which index of kaolin, the stability of the index is the most important, if the fluctuation is too big, it will bring bad influence to the paint users, affect the overall performance of the paint. As the production equipment of calcined kaolin mill products, it has an important influence on the whiteness, particle size and 325 mesh residue of calcinined kaolin mill products. Guilin Hongcheng grinding equipment can be ground kaolin to 80-2500 mesh for the production of coating, grinding equipment with high output, low energy consumption, consulting equipment price can contact the email:mkt@hcmilling.com
Beitragszeit: 06.03.2024