Sepiolith ist ein Mineral mit Faserstruktur, die sich abwechselnd von der polyedrischen Porenwand und dem Porenkanal erstreckt. Die Faserstruktur besteht aus zwei Schichten von Si-O-Si-gebundenen Siliziumoxid-Tetraedern und Oktaedern mit Magnesiumoxid in der Mitte, die 0,36 nm × 1,06 nm große Wabenporen bilden. Die industrielle Anwendung von Sepiolith erfordert in der RegelSepiolith-Mahlmühle Pulver, das zu Sepiolithpulver gemahlen wird. HCMilling (Guilin Hongcheng) ist ein professioneller Hersteller von Sepiolith-MahlmühleDie gesamte Ausstattung unserer Sepiolith-Mahlmühle Die Produktionslinie ist auf dem Markt weit verbreitet. Erfahren Sie mehr online. Im Folgenden finden Sie eine Einführung in die Verwendung von Sepiolithpulver:
1. Eigenschaften von Sepiolith
(1) Adsorptionseigenschaften von Sepiolith
Sepiolith ist eine dreidimensionale Spezialstruktur mit großer spezifischer Oberfläche und geschichteter Porosität, die aus SiO2-Tetraedern und Mg-O-Oktaedern besteht. Auf seiner Oberfläche befinden sich außerdem viele saure [SiO4] und alkalische [MgO6] Zentren, sodass Sepiolith eine starke Adsorptionsleistung aufweist.
Die Kristallstruktur des Sepioliths weist drei verschiedene aktive Adsorptionszentren auf:
Das erste ist ein O-Atom im Si-O-Tetraeder;
Die zweite Gruppe sind Wassermoleküle, die sich mit Mg2+ an der Kante des Mg-O-Oktaeders koordinieren und dabei hauptsächlich Wasserstoffbrücken mit anderen Substanzen bilden.
Die dritte ist die Si-OH-Bindungskombination, die durch das Aufbrechen der Silizium-Sauerstoff-Bindung im SiO2-Tetraeder entsteht und ein Proton oder Kohlenwasserstoffmolekül erhält, um das fehlende Potenzial auszugleichen. Die Si-OH-Bindung im Sepiolith kann mit den an seiner Oberfläche adsorbierten Molekülen interagieren, um die Adsorption zu verstärken, und kann kovalente Bindungen mit bestimmten organischen Substanzen bilden.
(2) Thermische Stabilität von Sepiolith
Sepiolith ist ein anorganisches Tonmaterial mit stabiler Hochtemperaturbeständigkeit. Während des allmählichen Erhitzungsprozesses von niedriger auf hohe Temperatur durchläuft die Kristallstruktur des Sepioliths vier Gewichtsverlustphasen:
Wenn die Außentemperatur etwa 100 °C erreicht, sind die Wassermoleküle, die Sepiolith in der ersten Phase verliert, Zeolithwasser in den Poren, und der Verlust dieses Teils der Wassermoleküle erreicht etwa 11 % des Gesamtgewichts des Sepioliths.
Wenn die Außentemperatur 130 °C bis 300 °C erreicht, verliert Sepiolith in der zweiten Phase den ersten Teil des Koordinationswassers mit Mg2+, was etwa 3 % seiner Masse entspricht.
Wenn die Außentemperatur 300 °C bis 500 °C erreicht, verliert Sepiolith in der dritten Phase den zweiten Teil des Koordinationswassers mit Mg2+.
Wenn die Außentemperatur über 500 °C steigt, geht im vierten Stadium das mit dem Oktaeder verbundene Strukturwasser (- OH) verloren. Die Faserstruktur des Sepioliths ist in diesem Stadium vollständig zerstört, sodass der Prozess irreversibel ist.
(3) Korrosionsbeständigkeit von Sepiolith
Sepiolith ist von Natur aus säure- und laugenbeständig. In einem Medium mit einem pH-Wert <3 oder >10 korrodiert die innere Struktur des Sepioliths. Bei einem pH-Wert zwischen 3 und 10 ist Sepiolith sehr stabil. Dies zeigt, dass Sepiolith eine hohe Säure- und Laugenbeständigkeit aufweist, was ein wichtiger Grund dafür ist, dass Sepiolith als anorganischer Kern zur Herstellung von Maya-ähnlichem blauem Pigment verwendet wird.
(4) Katalytische Eigenschaften von Sepiolith
Sepiolith ist ein günstiger und praktischer Katalysatorträger. Der Hauptgrund dafür ist, dass Sepiolith nach der Säuremodifizierung eine höhere spezifische Oberfläche und eine schichtförmige poröse Struktur erhält, was günstige Voraussetzungen für den Einsatz als Katalysatorträger schafft. Sepiolith kann als Träger zur Bildung eines Photokatalysators mit hervorragender katalytischer Leistung mit TiO2 verwendet werden, der häufig in der Hydrierung, Oxidation, Denitrifikation, Entschwefelung usw. eingesetzt wird.
(5) Ionenaustausch von Sepiolith
Beim Ionenaustauschverfahren werden andere Metallkationen mit stärkerer Polarisation verwendet, um Mg2+ am Ende des Oktaeders in der Sepiolithstruktur zu ersetzen. Dadurch verändern sich Schichtabstand und Oberflächensäuregehalt und die Adsorptionsleistung des Sepioliths wird verbessert. Die Metallionen des Sepioliths bestehen überwiegend aus Magnesiumionen, mit einem geringen Anteil an Aluminiumionen und einer geringen Menge anderer Kationen. Die besondere Zusammensetzung und Struktur des Sepioliths erleichtert den Austausch von Kationen in seiner Struktur gegen andere Kationen.
(6) Rheologische Eigenschaften von Sepiolith
Sepiolith selbst hat eine schlanke Stabform, die meisten sind jedoch unregelmäßig zu Bündeln gestapelt. Beim Auflösen von Sepiolith in Wasser oder anderen polaren Lösungsmitteln lösen sich diese Bündel schnell auf und vermischen sich ungeordnet, wodurch ein komplexes Fasernetzwerk mit unregelmäßiger Lösungsmittelretention entsteht. Diese Netzwerkformen bilden eine Suspension mit starker Rheologie und hoher Viskosität, die die einzigartigen rheologischen Eigenschaften von Sepiolith zeigt.
Darüber hinaus verfügt Sepiolith auch über isolierende, entfärbende, flammhemmende und dehnbare Eigenschaften, die ihm einen großen Anwendungswert im industriellen Bereich verleihen.
2. Hauptanwendungen von SepiolithPulververfahren durchSepiolithMahlmühle
Mit der rasanten Entwicklung der chinesischen Wirtschaft steigt die Nachfrage nach umweltfreundlichen Materialien mit hoher Wertschöpfung. Sepiolith ist ein anorganisches Material mit hoher Stabilität aufgrund seiner besonderen Kristallstruktur, das schadstofffrei, umweltfreundlich und kostengünstig ist. Nach der Verarbeitung mit einer Sepiolith-Schleifmaschine findet es breite Anwendung in verschiedenen Industriebereichen wie Architektur, Keramiktechnologie, Katalysatorherstellung, Pigmentsynthese, Erdölraffination, Umweltschutz und Kunststoffverarbeitung und hat damit einen enormen Einfluss auf die industrielle Entwicklung Chinas. Gleichzeitig wird der innovativen Anwendung und Technologieentwicklung von Sepiolith zunehmend Aufmerksamkeit geschenkt und der Aufbau einer hochentwickelten Sepiolith-Industriekette beschleunigt, um den derzeitigen Mangel an Sepiolith auf dem Markt zu beheben. Die geringe Wertschöpfung der Produkte ist damit verbunden.
Veröffentlichungszeit: 28. Dezember 2022



