Bariumsulfat ist ein wichtiger anorganischer chemischer Rohstoff, der aus Baryt-Roherz gewonnen wird. Es zeichnet sich nicht nur durch gute optische Eigenschaften und chemische Stabilität aus, sondern weist auch besondere Eigenschaften wie Volumen, Quantengröße und Grenzflächeneffekt auf. Daher wird es häufig in Beschichtungen, Kunststoffen, Papier, Gummi, Tinte und Pigmenten sowie in anderen Bereichen eingesetzt. Nanometer-Bariumsulfat bietet die Vorteile einer hohen spezifischen Oberfläche, hohen Aktivität und guten Dispersion. Es zeigt hervorragende Eigenschaften bei der Anwendung in Verbundwerkstoffen. HCMilling (Guilin Hongcheng) ist ein professioneller Hersteller vonBarytMahlmühleMaschinen. UnsereBarytvertikale WalzeMühle Die Maschine kann Barytpulver mit einer Maschenweite von 80–3000 mahlen. Im Folgenden finden Sie eine Einführung in die Anwendungsbereiche von Nano-Bariumsulfat.
1. Kunststoffindustrie – nach der Verarbeitung mit BarytMahlmühleMaschine
Die Zugabe von Nano-Bariumsulfat, das in einer Barytmühle verarbeitet wird, zu Polymeren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen mit hoher Festigkeit und Zähigkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung. Beispielsweise kann Bariumsulfat Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polymilchsäure (PLA), Polytetrafluorethylen (PTFE) und anderen Materialien zugesetzt werden. Insbesondere die mechanischen Eigenschaften von Bariumsulfat wurden durch Oberflächenmodifizierung deutlich verbessert.
Bei den meisten Polymerverbundwerkstoffen nehmen Festigkeit und Zähigkeit mit zunehmender Modifikatormenge zunächst zu und anschließend ab. Dies liegt daran, dass eine übermäßige Modifikatormenge zu einer mehrschichtigen physikalischen Adsorption an der Oberfläche von Nano-Bariumsulfat führt, was zu einer starken Agglomeration im Polymer führt, die die mechanischen Eigenschaften des Verbundwerkstoffs beeinträchtigt und die hervorragenden Eigenschaften anorganischer Füllstoffe beeinträchtigt. Eine geringe Modifikatormenge erhöht die Grenzflächendefekte zwischen Nano-Bariumsulfat und Polymer, was zu einer Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften des Verbundwerkstoffs führt.
Neben der oben genannten Menge an Oberflächenmodifizierungsmitteln, die einen großen Einfluss auf die mechanischen Eigenschaften des Verbundwerkstoffs hat, ist auch die Menge an Bariumsulfat ein wichtiger Faktor. Nano-Bariumsulfat hat eine sehr hohe Festigkeit, was bei Zugabe zum Verbundwerkstoff eine gewisse Verstärkungswirkung haben kann. Ist der Gehalt an Nano-Bariumsulfat jedoch zu hoch (über 4 %), kommt es aufgrund seiner Agglomeration im Verbundwerkstoff und der Zugabe anorganischer Partikel zu vermehrten Matrixdefekten, was den Verbundwerkstoff anfälliger für Brüche macht und somit dessen mechanische Eigenschaften verschlechtert. Daher muss die zugegebene Bariumsulfatmenge innerhalb der für die mechanischen Eigenschaften geeigneten Grenzen liegen.
2. Beschichtungsindustrie – nach der Verarbeitung mitBarytMahlmühleMaschine
Bariumsulfat wird als Pigment häufig in Beschichtungen verwendet und trägt maßgeblich zur Verbesserung von Dicke, Abriebfestigkeit, Wasserbeständigkeit, Hitzebeständigkeit, Oberflächenhärte und Schlagfestigkeit von Beschichtungen bei. Aufgrund seiner geringen Ölaufnahme und hohen Füllkraft kann es zudem in wasserbasierten Beschichtungen, Grundierungen, Zwischenbeschichtungen und Ölbeschichtungen eingesetzt werden, um die Kosten zu senken. Es kann 10–25 % Titandioxid in wasserbasierten Beschichtungen ersetzen. Die Ergebnisse zeigen, dass der Weißgrad verbessert wird, ohne dass die Deckkraft abnimmt.
Die Eigenschaften von superfeinem Bariumsulfat für Beschichtungen sind: 1) sehr feine Partikelgröße und enge Partikelgrößenverteilung; 2) es ist transparent, wenn es in einer Harzlösung dispergiert ist; 3) gute Dispergierbarkeit im Beschichtungsgrundmaterial; 4) es kann als Dispergiermittel in Kombination mit organischen Pigmenten verwendet werden; 5) es kann die physikalischen Eigenschaften verbessern.
3. Papierindustrie – nach der Verarbeitung durch Barytvertikale WalzeMühle Maschine
Bariumsulfat wird aufgrund seiner guten physikalischen und chemischen Stabilität, seiner mäßigen Härte, seiner hohen Weiße und seiner Absorption schädlicher Strahlen häufig in der Papierindustrie verwendet.
Kohlepapier ist beispielsweise ein gängiges Lehr- und Büromaterial, seine Oberfläche verfärbt sich jedoch leicht. Daher muss Bariumsulfat einen hohen Ölabsorptionswert aufweisen, um die Tintenabsorption des Papiers zu verbessern. Die Partikelgröße ist klein und gleichmäßig, wodurch das Papier flacher wird und die Maschine weniger abgenutzt wird.
4. Chemiefaserindustrie – nach der Verarbeitung durch Barytvertikale WalzeMühle Maschine
Viskosefasern, auch als „Kunstbaumwolle“ bekannt, ähneln natürlichen Baumwollfasern und sind antistatisch, nehmen Feuchtigkeit gut auf, lassen sich leicht färben und textilverarbeiten. Nano-Bariumsulfat hat eine gute Nanowirkung. Die aus beiden Rohstoffen hergestellte Mischfaser aus Nano-Bariumsulfat und regenerierter Zellulose ist eine neuartige Verbundfaser, die die einzigartigen Eigenschaften der einzelnen Komponenten bewahrt. Durch die Synergie zwischen den beiden können zudem die Nachteile einzelner Materialien ausgeglichen und die neuen Eigenschaften von Verbundwerkstoffen aufgezeigt werden.
Veröffentlichungszeit: 29.12.2022