Einführung in Kaolin
Kaolin ist nicht nur ein in der Natur weit verbreitetes Tonmineral, sondern auch ein sehr wichtiges nichtmetallisches Mineral. Aufgrund seiner weißen Farbe wird es auch Dolomit genannt. Reines Kaolin ist weiß, fein und weich und weist gute Plastizität, Feuerbeständigkeit, Suspensions- und Adsorptionseigenschaften sowie weitere physikalische Eigenschaften auf. Die Welt ist reich an Kaolinvorkommen mit einer Gesamtmenge von etwa 20,9 Milliarden Tonnen, die weit verbreitet sind. China, die USA, Großbritannien, Brasilien, Indien, Bulgarien, Australien, Russland und andere Länder verfügen über hochwertige Kaolinvorkommen. Chinas Kaolinvorkommen zählen mit 267 nachgewiesenen Erzfördergebieten und 2,91 Milliarden Tonnen nachgewiesenen Reserven zu den größten der Welt.
Anwendung von Kaolin
Natürlich produzierte Kaolinerze lassen sich je nach Qualität, Plastizität und Schleiffähigkeit in Kohlekaolin, Weichkaolin und Sandkaolin einteilen. Verschiedene Anwendungsbereiche stellen unterschiedliche Qualitätsanforderungen. So sind für Papierbeschichtungen vor allem hohe Helligkeit, niedrige Viskosität und eine feine Partikelkonzentration erforderlich; in der Keramikindustrie sind gute Plastizität, Formbarkeit und weißes Brennen erforderlich; für Feuerfestmaterialien ist eine hohe Feuerfestigkeit erforderlich; in der Emailleindustrie ist eine gute Suspension erforderlich usw. All dies bestimmt die Produktspezifikationen und die Markenvielfalt von Kaolin. Daher bestimmen unterschiedliche Rohstoffeigenschaften weitgehend die Richtung der für die industrielle Entwicklung verfügbaren Rohstoffe.
Im Allgemeinen eignet sich heimischer Kohlekaolin (harter Kaolin) besser für die Entwicklung als kalzinierter Kaolin und wird hauptsächlich als Füllstoff für verschiedene Anwendungen eingesetzt. Aufgrund seiner hohen Weiße kann kalzinierter Kaolin in der Papierherstellung, insbesondere zur Herstellung von hochwertigem gestrichenem Papier, verwendet werden. Er wird jedoch im Allgemeinen nicht allein verwendet, da kalzinierte Kaolinerde hauptsächlich zur Erhöhung der Weiße eingesetzt wird und bei der Papierherstellung weniger dosiert werden muss als gewaschene Erde. Nicht kohlehaltiger Kaolin (weicher Ton und sandiger Ton) wird hauptsächlich in der Papierbeschichtungs- und Keramikindustrie verwendet.
Kaolin-Mahlprozess
Komponentenanalyse von Kaolin-Rohstoffen
| SiO2 | Al22O3 | H2O |
| 46,54 % | 39,5 % | 13,96 % |
Programm zur Modellauswahl von Maschinen zur Herstellung von Kaolinpulver
| Spezifikation (Maschenweite) | Feines Pulver 325 Mesh | Tiefenverarbeitung von ultrafeinem Pulver (600 mesh – 2000 mesh) |
| Geräteauswahlprogramm | Vertikale Mahlmühle oder Raymond-Mahlmühle | |
*Hinweis: Wählen Sie die Hauptmaschine entsprechend den Leistungs- und Feinheitsanforderungen aus
Analyse von Mahlmühlenmodellen
1. Raymond Mill: Die Raymond Mill zeichnet sich durch niedrige Investitionskosten, hohe Kapazität, niedrigen Energieverbrauch, stabile Ausrüstung und geringe Geräuschentwicklung aus. Sie ist eine hocheffiziente, energiesparende Mühle für feines Pulver unter 600 Mesh.
2. Vertikalmühle: Großanlagen mit hoher Kapazität für die Großproduktion. Vertikalmühle bietet höhere Stabilität. Nachteile: Die Ausrüstung verursacht hohe Investitionskosten.
Stufe I: Zerkleinerung der Rohstoffe
Das große Kaolinmaterial wird vom Brecher auf die Zufuhrfeinheit (15–50 mm) zerkleinert, die in die Mahlmühle gelangen kann.
Stufe II: Schleifen
Die zerkleinerten Kaolin-Kleinmaterialien werden vom Aufzug in den Vorratstrichter befördert und dann vom Zuführer gleichmäßig und quantitativ zum Mahlen in die Mahlkammer der Mühle geschickt.
Stufe III: Klassifizieren
Die gemahlenen Materialien werden durch das Sortiersystem sortiert, und das nicht qualifizierte Pulver wird durch den Klassierer sortiert und zur erneuten Vermahlung an die Hauptmaschine zurückgegeben.
Phase V: Abholung der fertigen Produkte
Das der Feinheit entsprechende Pulver fließt mit dem Gas durch die Rohrleitung und gelangt zur Trennung und Sammlung in den Staubsammler. Das gesammelte fertige Pulver wird von der Fördervorrichtung durch die Auslassöffnung zum Fertigproduktsilo befördert und anschließend vom Pulvertankwagen oder automatischen Packer verpackt.
Anwendungsbeispiele der Kaolinpulververarbeitung
Verarbeitungsmaterialien: Pyrophyllit, Kaolin
Feinheit: 200 mesh D97
Leistung: 6-8t/h
Gerätekonfiguration: 1 Satz HC1700
Die Mahlmühle von HCM ist eine sehr kluge Wahl für die Zusammenarbeit mit einem Unternehmen mit perfektem Kundendienstsystem. Die Hongcheng-Kaolinmühle ist eine neue Anlage zur Modernisierung der traditionellen Mühle. Ihre Leistung ist 30 bis 40 % höher als die der traditionellen Raymond-Mühle von früher, was die Produktionseffizienz und den Ausstoß der Mühle deutlich verbessert. Die hergestellten Endprodukte sind äußerst wettbewerbsfähig und erfreuen sich in unserem Unternehmen großer Beliebtheit.
Beitragszeit: 22. Oktober 2021



