Lösung

Industrielle Anwendung

  • Anwendungsgebiet von Nanometer-Bariumsulfat

    Anwendungsgebiet von Nanometer-Bariumsulfat

    Bariumsulfat ist ein wichtiger anorganischer chemischer Rohstoff, der aus Baryt-Roherz gewonnen wird. Es zeichnet sich nicht nur durch gute optische Eigenschaften und chemische Stabilität aus, sondern weist auch besondere Eigenschaften wie Volumen, Quantengröße und Grenzflächeneffekt auf. Daher wird es häufig in Beschichtungen, Kunststoffen usw. verwendet.
    Mehr lesen
  • Anwendung und Eigenschaften von Sepiolithpulver

    Anwendung und Eigenschaften von Sepiolithpulver

    Sepiolith ist ein Mineral mit faseriger Struktur, die abwechselnd von der polyedrischen Porenwand und dem Porenkanal ausgeht. Die Faserstruktur besteht aus zwei Schichten von Siliziumoxid-Tetraedern und Oktaedern, die durch Si-O-Si-Bindungen verbunden sind.
    Mehr lesen
  • Anwendung von transparentem Steinpulver

    Anwendung von transparentem Steinpulver

    Transparentes Pulver ist ein transparentes funktionelles Füllpulver. Es ist ein Verbundsilikat und ein neuartiges funktionelles transparentes Füllmaterial. Es zeichnet sich durch hohe Transparenz, gute Härte, exzellenten Farbton, hohen Glanz, gute Kollapsbeständigkeit und geringe Staubentwicklung aus. Als …
    Mehr lesen
  • Die Funktion von Zeolithpulver, das in einer Zeolithmühle verarbeitet wird

    Die Funktion von Zeolithpulver, das in einer Zeolithmühle verarbeitet wird

    Zeolithpulver ist ein pulverförmiges, kristallines Erzmaterial, das durch Mahlen von Zeolithgestein entsteht. Es weist drei Haupteigenschaften auf: Ionenaustausch, Adsorption und Netzwerkmolekularsieb. HCMilling (Guilin Hongcheng) ist Hersteller von Zeolithmühlen. Die Zeolith-Vertikalwalzenmühle...
    Mehr lesen
  • Verarbeitung von Calciumcarbonatpulver

    Verarbeitung von Calciumcarbonatpulver

    Einleitung Calciumcarbonat, allgemein bekannt als Kalkstein, Steinpulver, Marmor usw. Es ist eine anorganische Verbindung, der Hauptbestandteil ist Calcit, das grundsätzlich wasserunlöslich ist und …
    Mehr lesen
  • Petrolkokspulver verarbeitende Industrie

    Petrolkokspulver verarbeitende Industrie

    Einleitung: Petrolkoks ist ein Produkt aus Rohöl, das durch Destillation von Schweröl getrennt und anschließend durch thermisches Cracken in Schweröl umgewandelt wird. Seine Hauptbestandteile sind Kohlenstoff,...
    Mehr lesen
  • Gipspulververarbeitung

    Gipspulververarbeitung

    Einleitung Der Hauptbestandteil von Gips ist Calciumsulfat. Im Allgemeinen kann sich Gips auf Rohgips und Anhydrit beziehen. Gips ist ein in der Natur vorkommender Gipsstein, hauptsächlich di...
    Mehr lesen
  • Verarbeitung von Manganerzpulver

    Verarbeitung von Manganerzpulver

    Einleitung: Das Element Mangan ist in zahlreichen Erzen weit verbreitet, bei manganhaltigen Erzen mit industriellem Entwicklungswert muss der Mangangehalt jedoch mindestens 6 % betragen, was einer Sammlung entspricht...
    Mehr lesen
  • Umfassende Nutzung von Schlacke und Kohlenasche

    Umfassende Nutzung von Schlacke und Kohlenasche

    Einleitung Mit der Ausweitung der industriellen Produktion steigen die Emissionen von Schlacke, Wasserschlacke und Flugasche geradlinig an. Die massive Einleitung von Industrieabfällen...
    Mehr lesen
  • Umweltfreundliche Entschwefelung Kalksteinpulververarbeitung

    Umweltfreundliche Entschwefelung Kalksteinpulververarbeitung

    Einleitung: Mit dem zunehmenden Trend zum Umweltschutz haben Entschwefelungsprojekte in Wärmekraftwerken immer mehr gesellschaftliche Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Mit der Entwicklung der Industrie...
    Mehr lesen
  • Große Kohlenstaubanlagen

    Große Kohlenstaubanlagen

    Einleitung: Mit dem zunehmenden Trend zum Umweltschutz haben Entschwefelungsprojekte in Wärmekraftwerken immer mehr gesellschaftliche Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Mit der Entwicklung der Industrie...
    Mehr lesen
  • Großflächige Verarbeitung nichtmetallischer Mineralpulver

    Großflächige Verarbeitung nichtmetallischer Mineralpulver

    Einleitung: Nichtmetallische Mineralien sind Mineralien mit „Goldversionswert“. Sie werden häufig in Baustoffen, der Metallurgie, der chemischen Industrie, im Transportwesen, im Maschinenbau, in der Leichtindustrie usw. verwendet.
    Mehr lesen